Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the add-search-to-menu
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /mnt/web116/a2/44/520044/htdocs/merle/gs/wp-includes/functions.php on line 6121
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web116/a2/44/520044/htdocs/merle/gs/wp-includes/functions.php:6121) in /mnt/web116/a2/44/520044/htdocs/merle/gs/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1896
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web116/a2/44/520044/htdocs/merle/gs/wp-includes/functions.php:6121) in /mnt/web116/a2/44/520044/htdocs/merle/gs/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1896
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web116/a2/44/520044/htdocs/merle/gs/wp-includes/functions.php:6121) in /mnt/web116/a2/44/520044/htdocs/merle/gs/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1896
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web116/a2/44/520044/htdocs/merle/gs/wp-includes/functions.php:6121) in /mnt/web116/a2/44/520044/htdocs/merle/gs/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1896
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web116/a2/44/520044/htdocs/merle/gs/wp-includes/functions.php:6121) in /mnt/web116/a2/44/520044/htdocs/merle/gs/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1896
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web116/a2/44/520044/htdocs/merle/gs/wp-includes/functions.php:6121) in /mnt/web116/a2/44/520044/htdocs/merle/gs/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1896
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web116/a2/44/520044/htdocs/merle/gs/wp-includes/functions.php:6121) in /mnt/web116/a2/44/520044/htdocs/merle/gs/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1896
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web116/a2/44/520044/htdocs/merle/gs/wp-includes/functions.php:6121) in /mnt/web116/a2/44/520044/htdocs/merle/gs/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1896
{"id":416,"date":"2011-11-27T13:18:20","date_gmt":"2011-11-27T11:18:20","guid":{"rendered":"http:\/\/www.merle-buehrer.de\/gs\/?p=416"},"modified":"2011-11-27T13:18:20","modified_gmt":"2011-11-27T11:18:20","slug":"die-farbe-isst-mit","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/merle-buehrer.de\/gs\/2011\/11\/27\/die-farbe-isst-mit\/","title":{"rendered":"Die Farbe isst mit"},"content":{"rendered":"
Die \u00dcberschrift ist zumindest genauso bl\u00f6d wie: „Das Auge isst mit“. Das machen n\u00e4mlich beide nicht. Aber wenigstens komm ich so um unvermeidliche Wortspiele zum „Ochsenauge“ herum, die ja vollst\u00e4ndig unter meinem angestrebten<\/span> Niveau w\u00e4ren.<\/p>\n Es geht n\u00e4mlich einfach um die Frage: Was ist dran an den bunten Kartoffeln? Die Erfahrungen<\/a> mit den blauen (oder violetten) Fr\u00fcchtchen waren gemischt. W\u00e4hrend die Vitelotte (Tr\u00fcffelkartoffeln) nicht nur sch\u00f6n blau waren, sondern sowohl als buttergetr\u00e4nkte Bratkartoffeln als auch als blaues P\u00fcree mit ihrem deutlichen Maroni-Geschmack eine ausnehmend gute Figur gemacht haben, hinterlie\u00dfen die Blauen Schweden einen eher gemischten Eindruck: Als Bratkartoffeln optisch misslungen und geschmacklich nicht schlecht, aber auch nicht umwerfend; als Chips dagegen konnten sie \u00fcberzeugen, weil zu dem ungewohnten Aussehen dann auch noch ein erfreuliches besonderes Gaumenerlebnis kam.<\/p>\n Im Farbenrausch landeten diesmal „Burgundy Red<\/em>“ im Einkaufsnetz:<\/p>\n eine, wie ich inzwischen wei\u00df, schottische Z\u00fcchtung, die auch unter dem Namen Red Cardinal<\/em> gehandelt wird, aber in keiner europ\u00e4ischen Sortenliste mehr auftaucht. Es ist also nicht sehr wahrscheinlich, sie im Supermarkt unter den Schn\u00e4ppchen zu finden.<\/p>\n Die Schale ist wohl rot, bei meinen Exemplaren braucht man dazu ein geschultes Auge oder viel Phantasie. Aber im Unterschied zum Beispiel zur Roten Laura<\/em> ist auch das Fruchtfleisch rot und beh\u00e4lt die Farbe auch beim Kochen bei. Das macht sie zur „Show-Knolle“ schlechthin \u00a0und zu dem Kandidaten f\u00fcr einen dreifarbigen Kartoffelsalat – ein Partykn\u00fcller!<\/p>\n Da sie aber mehlig kochend ist und beim D\u00e4mpfen oder Garen gerne mal aufplatzt, haben wir uns zun\u00e4chst noch einmal f\u00fcr die Chips-Variante entschieden.<\/p>\n In d\u00fcnne Scheiben gehobelt, \u00bd Stunde in kaltem Wasser gebadet, gut abgetrocknet und portionsweise in rauchend hei\u00dfem \u00d6l knusprig frittiert. Keine Gew\u00fcrzorgien, nur gut gesalzen. Fazit: Sieht lustig aus, schmeckt sehr kartoffelig, also etwa so, wie man sich eine gute Kartoffel vorstellt, aber nicht so „edel“ wie z.B. Barmberger H\u00f6rnchen, La Ratte oder Puikula. Und die Farbe schmeckt man nicht, womit ich andeuten will, dass da nichts nach Maroni oder N\u00fcssen schmeckt, sondern einfach ehrlich nach Kartoffel.<\/p>\n Das einzig Schottische an dieser Knolle ist allerdings die Herkunft; auf den Preis scheinen die sparsamen Schotten keinen Einfluss zu haben. Ich zahle hier in der Heide beim meinem Kartoffelbauern so um die \u20ac2,50 f\u00fcrs Kilo, im Versandhandel k\u00f6nnen das aber auch mal \u20ac4 oder gar \u20ac5 sein. Da w\u00fcrde ich mir dann \u00fcberlegen, ob ich das Geld in die Farbe investieren will, oder ob derjenige, den ich beeindrucken will, das wert ist. Bei ebay kann man die Burgundy Red<\/em> wohl aber auch gebraucht ersteigern – was immer das bedeuten mag:<\/p>\n Mir pers\u00f6nlich ist es zwar Blunzen – wie man in einem kleinen, s\u00fcdlich an Deutschland angrenzenden Bergvolk so sagt, aber als Chronist will ich die gesundheitlichen Aspekte nat\u00fcrlich nicht verschweigen:<\/p>\n Der rote Farbstoff ist Pelargonidin<\/em>, der zum Beispiel auch in Johannisbeeren, aber auch in Dahlien und roten Geranien \u00a0vorkommt. Er geh\u00f6rt komischerweise zu den Anthocyanen<\/a><\/em> (anthos=Bl\u00fcte und cyanos=blau), ist aber auf jeden Fall als Lebensmittelfarbstoff zugelassen und wahrscheinlich auch gesund. Es ist derselbe Wirkstoff, der Rotwein f\u00fcr Herz-Kreislauf-Erkrankungen so heilsam macht. „Farbige Kartoffel bilden somit eine sinnvolle und\u00a0nat\u00fcrliche Nahrungserg\u00e4nzung.“, sagt der Biogartenversand<\/a>. Wer also noch Argumente f\u00fcr den etwas h\u00f6heren Preis braucht: bitte sehr.<\/p>\n <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Die \u00dcberschrift ist zumindest genauso bl\u00f6d wie: „Das Auge isst mit“. Das machen n\u00e4mlich beide nicht. Aber wenigstens komm ich so um unvermeidliche Wortspiele zum „Ochsenauge“ herum, die ja vollst\u00e4ndig unter meinem angestrebten Niveau w\u00e4ren. Es geht n\u00e4mlich einfach um die Frage: Was ist dran an den bunten Kartoffeln? Die Erfahrungen mit den blauen (oder … Weiterlesen<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":417,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[45,34,42],"tags":[],"class_list":["post-416","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-bio","category-fritieren","category-kartoffeln"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/merle-buehrer.de\/gs\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/416","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/merle-buehrer.de\/gs\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/merle-buehrer.de\/gs\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/merle-buehrer.de\/gs\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/merle-buehrer.de\/gs\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=416"}],"version-history":[{"count":5,"href":"https:\/\/merle-buehrer.de\/gs\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/416\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":424,"href":"https:\/\/merle-buehrer.de\/gs\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/416\/revisions\/424"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/merle-buehrer.de\/gs\/wp-json\/wp\/v2\/media\/417"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/merle-buehrer.de\/gs\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=416"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/merle-buehrer.de\/gs\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=416"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/merle-buehrer.de\/gs\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=416"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n
<\/a><\/p>\n