Chou Rouge

Ist ja schon gut. Ich hätte in der Überschrift auch “Rotkohl” schreiben können (oder “Rotkraut” für die Südlichter oder gar “Blaukraut”). Aber dann hätte das doch wieder kein Mensch gelesen. Weil ALLE ja an Weihnachten Ente (oder irgendwas) mit Rotkohl hatten. Ganz schlechter Zeitpunkt für Rotkohl.

Wenigstens habe ich gewartet, bis ich schreiben kann: Letztes Jahr an Weihnachten – “Ja, letztes Jahr an Weihnachten…”. Das hört sich doch schon besser an. Aber dennoch wird die eine Hälfte der Leserschaft das Wort “Rotkohl” nicht mehr hören können, und die andere Hälfte glaubt eh nicht, dass man ihren ganz speziellen Weihnachts-Spezial-Rotkohl übertrumpfen kann. Ist aber so. Tut mir leid, da müsst ihr durch:

Feigenrotkraut nach Paul Haeberlin

Am Vortag einen kleinen Rotkohl (800g) vierteln, die dicken Strünke herausschneiden, vierteln und in feine Streifen schneiden. Mit 1 EL Zucker, 3 EL Rotweinessig und Salz gut mischen und über Nacht durchziehen lassen.

Dann 200g feingeschnittene (und gepellte) Zwiebeln in 100 ml Olivenöl in einem gusseisernen Schmortopf leicht anbräunen. 8 getrocknete Feigen (150g) klein würfeln und mit dem Kohl und 3 Scheiben frischem Ingwer dazugeben. Mit 100 ml Portwein und 250 ml Rotwein aufgießen.

Den Topf mit einem Deckel verschließen und im vorgeizten Ofen bei 150°C etwa 1½ Stunden schmoren. Dabei ab und zu umrühren und zum Schluss eventuell etwas nachwürzen.

Bevor die alten Hasen jetzt abwinken, weil sie Feigen schon 2009 bei Robert im Rotkohl hatten: Leute, das war Ducasse (einer der wenigen Menschen, vor denen ich mich verbeugen würde). Das hier ist Paul Haeberlin (vor dem ich unwillkürlich auf die Knie fallen würde). Nein, Monsieur Paul hat nicht nur Gänseleberpastete gemacht und – igitt! – Froschschenkel-Mousseline, sein Markenzeichen war die Bodenständigkeit, auf hohem Niveau. Man müsste doch mal nach Illhäusern in die Auberge fahren. Sein Sohn Marc scheint die Klassiker noch auf der Karte (und auf der Pfanne) zu haben: “Mousseline de Grenouille”, “Cotelette de Perdreau Romanoff” oder “La terrine des foie gras d’oie”. Hmmm. Sein Rotkraut ist allerdings – wie gesagt – auch nicht von schlechten Eltern.

Aber wenn ich da dann doch hinfahre, was sag ich dann? Wie spricht man den elsässischen Namen denn aus? Häberlin, wie den Basler Philosophen, oder Äberlä, irgendwie französisch? Für mich war das immer der Herr Häberlin, oder Missjöh Pohl. Aber alle sagen, er habe den Deutschen das Essen beigebracht; das wäre mit einem deutschen Namen gar nicht gegangen. Man hat ja damals auch gerne bei To:schelmo eingekauft (schreibt sich übrigens “Tengelmann”). Man sollte sich vorher besser nochmal erkundigen.

Bei Paul Bocuse habe ich noch ein anderes Haeberlin-Rotkraut-Rezept entdeckt, die beiden sollen ja dicke Freunde gewesen sein. Auch das hört sich nicht schlecht an – “Chou rouge à la mode alsacienne Paul Haeberlin”. Es funktioniert ziemlich ähnlich, nur werden die Feigen durch Räucherspeck und geröstete Kastanien ersetzt und das Ganze mit schwach gesalzenem Kalbsfond übergossen – irgendwo müsste ich noch einen halben Kopf ruude Kappes rumliegen haben (damit auch die Rheinländer wissen, wovon ich rede).

Und wenn ich schon beim name-dropping bin, dann MUSS ich doch noch rasch erwähnen, dass ich als Kind zusammen mit Harald Wohlfahrt im Blockflöten-Kurs war. Beim Blasen hatte er auch nicht mehr Talent als ich.

13 Gedanken zu „Chou Rouge“

  1. Also, ich finde über “Chou Rouge”, oder wie immer man es nennen will, kann man immer was schreiben, schmeckt es doch sooo lecker. Tolle Idee, das ganze mit Feigen auf zu peppen.

    Antworten
  2. Rotkraut bitte, nicht Blaukraut – hier in Oberösterreich. Ich hatte gar nix mit Rotkraut zu Weihnachten. Aber dein Rezept interessiert mich. Bis jetzt dachte ich immer, meins wär das Allerbeste, aber dieses probier ich aus. Vielleicht schon immer Jänner. Ich gehör nämlich nicht zu denen, die ab Jänner nur mehr Gemüsestängel knabbern, bei mir gehts weiter wie immer …

    Antworten
    • Ich hab mal bei Wikipedia nachgeschaut. Unter “Küchenschabe” steht nichts von unersättlich. Aber das war auch unter “gemeine” Küchenschabe, unter deiner Kategorie hab ich wohl nicht nachgesehen.

      Antworten
  3. Ich bin eine (gemeine) Fauchschabe (sagt auch der Mitkoch). Wikipedia sagt “Die Madagaskar-Fauchschabe ist ein Omnivore, das heißt, sie frisst prinzipiell alles: Gemüse, Fleisch, Früchte und Obst. Wie die meisten Schaben sind sie in der Lage, ca. die Hälfte ihres Körpergewichts bei einem Fressvorgang zu sich zu nehmen (geht bei mir leider nicht).

    Antworten
  4. Hier in Wien essen wir dafür Rotkraut. Bisher kannte ich das mit den Feigen auch noch nicht, aber ich werde das Rezept sicher ausprobieren.
    Danke für den Link zu Robert! Ich habe mich weiter durchgeclickt bis zum damaligen Blog-Event. Da sind ja ein paar interessante Sachen dabei.

    Antworten
    • Ist doch meine Rede. In den Archiven schlummern Sachen!Wenn nicht die aktuellen Posts so verführerisch wären, könnte man fast denken, früher sei alles besser gewesen …

      Antworten

Schreibe einen Kommentar